Astern - Herbst-Schönheit

              Astern     

Schon immer habe ich Astern im Garten kultiviert und wieder entfernt, weil sie so wüchsig sind und alles andere überwuchert haben. Erst in den      letzten Jahren habe ich Standorte gefunden, wo sie in Ruhe wachsen und ihre Schönheit im Herbst entfalten können.

Außerdem duften viele Sorten und werden von zahlreichen Bienen und Hummeln angeflogen.

Da es mehr als 180 Sorten gibt, darunter neben Stauden auch einjährige, gibt es eine große Palette an Farben, Größen, Wuchsformen, Kreuzungen, in weiß, rosa und Blautönen, alle mit einem kleinen gelben Blütenkern.

 

Standort: Sonne, fördert reichen Blütenflor

Boden:     frisch, manche vertragen es auch ein bisschen trockener

                 nährstoffreich

 

Diese drei Sorten wachsen in meinem Garten

Sorten:     Aster dumosis

                 auch Kissenaster genannt, unter 50 cm Höhe

                 buschiger Wuchs

 

                 Rauhblatt-Aster, Aster novae-angiae

                 bis zu 150 cm je nach  Standort

                 Blatt fühlt sich leicht behaart an

                 buschiger Wuchs , ohne Ausläufer

                 resistent gegen Mehltau

 

                 Glattblattaster, novi-belgii 

                 bis zu 150 cm je  und Standort

                 meist violett

                 kurze Ausläufer bildend, buschiger Wuchs

                 anfällig für Mehltau

 

                 Da alle diese Sorten als kleine Pflanzen, oft ohne Kennzeichnung, verkauft werden, habe ich mich schon oft verkauft und hinterher                             entwickelten sich Riesenbüsche statt Bodendeckern.

                 Höhere Pflanzen verkahlen von unten, eignen sich daher besser als Hintergrundbepflanzung .

                 Aufgrund der Wüchsigkeit Stauden alle 2-4 Jahre teilen.

 

                 Bei Mehltaubefall die Staude spritzen, Spritzbrühe  1 l Wasser: 1 Tüte Backpulver, oder ein biologisches Spritzmittel aus dem Handel                          verwenden. Bei üppigem Befall schneide ich die Staude stärker zurück.

                Bei neu gekauften Astern habe ich häufiger Mehltau erlebt - und behandelt -bei den nunmehr älteren Pflanzen erlebe ich das selten.

                Sie scheinen die richtige Feuchtigkeit zu bekommen, werden von unten gewässert und regelmäßig mit Dünger versorgt.